Wie sollte die Digitale Transformation eines Unternehmens aussehen? Wo anfangen? Diese Fragen beschäftigen uns und unsere Kunden jeden Tag.
Mit unserem Produkt Ergonomixx haben wir eine Lösung vorgestellt, die auf die Lebensmittel- und Getränkebranche angepasst ist und auf diese Fragen eine Antwort geben kann. Denn mit Ergonomixx haben wir einen Drei-Punkte-Plan entwickelt, den jedes Unternehmen schrittweise umsetzen kann. Und so sieht er aus:
Digital Touchpoints
Der erste Schritt auf diesem Weg zum digitalen Unternehmen ist die Eliminierung von analogen Touchpoints. Im Klartext: Überall da, wo bisher wichtige Daten auf Papier oder in Excel-Listen festgehalten wurden, ermöglichen es praktische Apps, die Informationen direkt ins ERP-System einzugeben.
Diese Apps sind digitale Touchpoints, und der Grundbestandteil von Ergonomixx. Jede App verfügt nur über genau die Funktionen, die an der entsprechenden Stelle im Unternehmen gebraucht werden. So können die Daten von jedem Mitarbeiter ganz unkompliziert und sekundenschnell eingepflegt werden. So werden nicht nur Fehler vermieden: Mit digitalen Touchpoints sind die Daten im ERP-System zu jedem Zeitpunkt aktuell, sodass im Unternehmen bessere Entscheidungen getroffen werden können.
Internet of Things
Im nächsten Schritt werden auch Gegenstände digitalisiert, das Internet of Things kommt ins Spiel. Alles, was im Unternehmen messbar und relevant ist, wird mit Sensoren ausgestattet. Füllstände, Temperatur, Lichteinfall – was immer bei Herstellung und Verarbeitung wichtig ist, wird überwacht und ist im SAP-System verfügbar – in Echtzeit.
Die Daten sind dann natürlich auch in den Digital Touchpoint Apps verfügbar: So müssen die Mitarbeiter Füllstände und ähnliche Informationen nicht einmal mehr selbst eingeben, sie bestätigen nur die Daten, die die Sensoren ihnen liefern. Auch die Einbindung von Informationen aus Drittsystemen ist hier möglich. Für den heutigen Informationsarbeiter, der auch in der Industrie überhandnimmt, sind das die idealen Arbeitsbedingungen. Wir nennen es den Augmented Workplace.
Werden die Daten verknüpft und die Produkte individuell gekennzeichnet, lässt sich die Geschichte jedes einzelnen Produktes nach verfolgen („Track and trace“).
Künstliche Intelligenz – Machine Learning
Richtig spannend wird es im dritten Schritt der Digitalisierung. Nachdem nun ein digitales Abbild aller Prozesse vorliegt, der Digital Process Twin, integrieren Unternehmen nun künstliche Intelligenz in ihre Systeme. Anhand gesammelter Daten können Algorithmen Zusammenhänge herstellen, die Menschen kaum erkennen können. Je mehr Daten gesammelt werden, desto bessere Ergebnisse kommen dabei heraus. Die Algorithmen verbessern sich dabei ständig selbst, sogenanntes Machine Learning.
So kann die App Handlungsempfehlungen geben, die Wahrscheinlichkeit für bestimmte Ereignisse vorhersagen oder vor Gefahren warnen.
Ergonomixx ist SAP-Qualified Partner Package Solution
Als Basis für Ergonomixx dienen ERP-Systeme von SAP. Die neuen sine qua non Konzepte wurden bereits von SAP überprüft und für gut befunden. Das Paket Ergonomixx Digital Touchpoints ist eine „SAP-qualified Partner Package Solution“
Wegen der Vielzahl von modernen Technologien fällt Ergonomixx Digital Touchpoints in den Bereich von SAP Leonardo.
SAP Leonardo wurde nach dem Erfinder und Universalgelehrten Leonardo da Vinci benannt und ist die neue Innovationsplattform von SAP und bündelt alles, was sich um die Begriffe Internet of Things, Machine Learning, Analytics, Big Data, Design Thinking, Blockchain und Data Intelligence dreht.
Lesen Sie mehr über SAP Leonardo, und die Technologien, die dahinterstecken, auf der offiziellen Webseite: Digitalisierung und digitale Innovation mit SAP Leonardo